Werkstoffe und ihre typischen Einsatzbereiche
Edelstahl gehört zu den hochwertigsten Werkstoffen, die im Ventilbau verwendet werden. Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Haltbarkeit und Beständigkeit aus. Ventile aus Edelstahl kommen vor allem in anspruchsvollen Umgebungen zum Einsatz, etwa in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, in chemischen Prozessen oder überall dort, wo mit aggressiven Medien gearbeitet wird. Auch bei hohen Temperaturen und Drücken bleibt Edelstahl formstabil und zuverlässig. Das macht ihn zur ersten Wahl für langlebige Lösungen, auch wenn er im Vergleich zu anderen Materialien teurer ist.
Messing ist ein bewährter Standardwerkstoff für viele Anwendungen mit Wasser oder Druckluft. Es lässt sich gut verarbeiten, ist formstabil und hat ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ventile aus Messing sind zum Beispiel in Heizsystemen, Lüftungsanlagen oder einfachen pneumatischen Steuerungen zu finden. Für aggressive Medien oder sehr hohe Belastungen ist Messing jedoch nicht geeignet, da es korrodieren kann.
Kunststoffe wie PVC oder POM werden vor allem in Anwendungen verwendet, bei denen das Gewicht reduziert oder der Werkstoff gegenüber bestimmten Chemikalien beständig sein muss. Kunststoffventile sind leicht, günstig und oft auch korrosionsfrei. Sie finden sich zum Beispiel in der Wasseraufbereitung oder in Laboranwendungen. Allerdings stößt Kunststoff bei hohen Temperaturen oder mechanischer Beanspruchung schnell an seine Grenzen. Daher eignet er sich nur für Systeme mit geringem Druck und moderaten Belastungen.
Gusseisen wird überall dort verwendet, wo Ventile sehr hohen Drücken oder Temperaturen standhalten müssen. Typische Anwendungsbereiche sind große Dampf- oder Wasseranlagen, etwa in der Schwerindustrie oder in der Energieversorgung. Der Werkstoff ist extrem belastbar, aber relativ schwer und anfällig für Rost. Um ihn dauerhaft einsetzen zu können, ist eine passende Beschichtung notwendig.
Bronze bietet eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit, vor allem bei Kontakt mit Salzwasser oder Trinkwasser. Der Werkstoff ist langlebig, zuverlässig und wird gerne in der Schifffahrt oder in Sanitärsystemen eingesetzt. Im Vergleich zu Messing ist Bronze teurer, dafür aber deutlich widerstandsfähiger, wenn es um sensible oder aggressive Umgebungen geht.