zum Shop

Lieferung frei Haus!* ab 50 € Auftragswert

ab 500 € 1% Online-Rabatt - ab 1000 € 2% Online-Rabatt

Pressluft Klefinghaus GmbH Ratgeber
Stücklistenimport
0
0 0,00 €
Druckluftfilter

Saubere Druckluft für saubere Prozesse

Druckluft ist aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. Doch damit Maschinen, Werkzeuge und Prozesse reibungslos laufen, muss sie frei von Verunreinigungen sein. Darum sind Druckluftfilter so wichtig. Sie entfernen Staub, Wasser, Öl und andere Partikel aus der Luft, bevor diese in die Anlage gelangt.

Druckluftfilter von FESTO sorgen zuverlässig für eine gleichbleibend hohe Luftqualität. Sie erhöhen die Lebensdauer Ihrer Systeme und senken die Wartungskosten. Zudem tragen sie zur Prozesssicherheit bei, besonders in sensiblen Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Elektronikindustrie.

Baureihe MS

Baureihe MS

Modular aufgebaute Filter für flexible Anwendungen

Mehr erfahren

Einzelgeräte

Einzelgeräte

Spezielle Filter für individuelle Anforderungen.

Mehr erfahren

Filterpatronen

Filterpatronen

Austauschbare Filterelemente für optimale Luftqualität.

Mehr erfahren

Noch mehr Lösungen für Ihre Druckluftaufbereitung

Neben den passenden Druckluftfiltern bietet FESTO eine Vielzahl weiterer Komponenten, die Ihre Anlage komplett machen – vom Zubehör bis zu ergänzenden Aufbereitungseinheiten.

FESTO-Produkte für die Druckluftaufbereitung

FESTO-Produkte für die Druckluftaufbereitung

Mehr erfahren

Große Auswahl an kompatiblen Zubehörteilen

Große Auswahl an kompatiblen Zubehörteilen

Mehr erfahren

Was ist ein Druckluftfilter

Was ist ein Druckluftfilter

Ein Druckluftfilter ist eine zentrale Komponente in jedem Druckluftsystem. Er befreit Druckluft von Feststoffen, Flüssigkeiten und gasförmigen Verunreinigungen. So schützt er pneumatische Werkzeuge oder Maschinen vor Schäden. Denn bereits kleinste Partikel oder Tropfen können den Betrieb empfindlich stören.

Einige Filter kombinieren mehrere Stufen in einem Gehäuse. Moderne Varianten, wie die FESTO MS-Serie, ermöglichen die Kombination verschiedener Filtereinsätze mit Druckreglern, Trocknern und Sensorik. Dies geschieht komplett modular und lässt sich individuell für jede Anwendung anpassen. Auch automatisierte Kondensatablässe lassen sich integrieren, sodass sich Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduzieren.

Ein gut gewählter Druckluftfilter sorgt also nicht nur für saubere Luft. Er ist auch ein Garant für reibungslose Abläufe, Energieeffizienz und lange Standzeiten in Ihrer Anlage.

Filterarten für jede Anforderung

Nicht jeder Filter passt zu jeder Anwendung. Darum finden Sie bei uns verschiedene Lösungen und Systeme von FESTO für die unterschiedlichsten Anforderungen.

  • Grobfilter
    Grobfilter sind der erste Schritt in der Luftaufbereitung. Sie fangen größere Partikel wie Staub, Rost oder Späne ab. Fein- und Feinstfilter übernehmen dann die präzise Reinigung bis in den Submikron-Bereich. Sie entfernen kleinste Partikel und Mikroorganismen und sichern höchste Luftqualität – zum Beispiel in der Medizintechnik oder in der Lebensmittelproduktion.
  • Aktivkohlefilter
    Aktivkohlefilter kommen dann zum Einsatz, wenn es auf geruchsfreie und ölfreie Luft ankommt. Ihr poröses Material bindet gasförmige Verunreinigungen besonders effektiv. Für kondensierendes Wasser sind Wasserabscheider zuständig. Sie trennen mithilfe von Fliehkräften das Wasser aus der Luft, bevor es zu Schäden führen kann. Präzise Filterlösungen, wie die Baureihe MS von FESTO, lassen sich individuell mit Druckregelventilen, Trocknern oder Ölern kombinieren. Sie erzielen hohe Durchflussraten bei geringem Platzbedarf. Das modulare Konzept ermöglicht eine maßgeschneiderte Auslegung für nahezu jede Anwendung: von Werkstattlösungen über den Einsatz in explosionsgeschützten Bereichen bis hin zu hochautomatisierten Anlagen mit integrierter Sensorik und Condition Monitoring.

Die wichtigsten Filterarten im Überblick:

Grobfilter

Entfernen größere Partikel wie Staub, Rost oder Späne – ideal als erste Stufe der Luftaufbereitung.

Fein- und Feinstfilter

Filtern kleinste Partikel und Mikroorganismen – geeignet für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Luftreinheit.

Aktivkohlefilter

Binden gasförmige Rückstände und Gerüche – für Anwendungen mit sensiblen Anforderungen an Geruch und Reinheit.

Wasserabscheider

Trennen mithilfe von Fliehkräften Kondenswasser aus der Druckluft – besonders effektiv bei feuchter Umgebungsluft.

Welcher Druckluftfilter passt zu Ihrer Anwendung?

Die Auswahl des richtigen Filters hängt vom Einsatzbereich und der geforderten Luftqualität ab. Wichtig ist, dass der Filter zum Betriebsdruck Ihres Systems passt und den Druck möglichst wenig reduziert. Auch die Luftmenge, die durch das System fließt, spielt eine Rolle.

Für sensible Anwendungen gelten strengere Anforderungen. In der Medizintechnik und in der Lebensmittelproduktion muss die Druckluft besonders sauber und frei von Öl sein. Dafür verwendet man Feinstfilter und Aktivkohlefilter. Auch in Lackierereien und Laboren sind Feinstfilter wichtig, um saubere Ergebnisse zu sichern und Verunreinigungen zu vermeiden.

Auch die Bauform spielt eine Rolle. Für hygienische Bereiche empfehlen sich Gehäuse aus Edelstahl, in anderen Umgebungen können Sie auch auf kostengünstigere Kunststofflösungen zurückgreifen. Ein Blick auf die ISO-Norm 8573-1 hilft bei der Einordnung: Sie definiert verschiedene Reinheitsklassen für Partikel, Wasser und Öl. So können Sie genau den Filter wählen, der zu Ihrem Prozess passt.

Welcher Druckluftfilter passt zu Ihrer Anwendung?

Diese Punkte sollten Sie bei der Auswahl im Blick behalten

Auswahl Druckfilter

Lassen Sie sich von uns unterstützen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Druckfilters.

Kontakt

  • Filtertyp
    Wählen Sie je nach Anwendung – z. B. Grobfilter für Werkstätten oder Aktivkohlefilter für ölfreie Druckluft in der Lebensmittelproduktion.
  • Luftqualität (ISO 8573-1)
    Die Norm definiert Reinheitsklassen für Partikel, Wasser und Öl. So wählen Sie genau die Filterleistung, die Ihre Anwendung erfordert.
  • Druckverlust & Energieeffizienz
    Je weniger Druck der Filter abbaut, desto weniger Energie braucht Ihr System.
  • Material & Bauform
    Edelstahl ist gut für saubere Bereiche wie Labore oder Küchen. Kunststoff reicht für normale Industrieumgebungen.
  • Wartungsaufwand
    Achten Sie auf gut zugängliche Filterelemente und lange Wechselintervalle. Das spart Zeit und Kosten.
  • Filterleistung
    Entscheidend ist, was der Filter aus der Luft holen soll: grobe Partikel, feines Öl oder beides?

Auch der beste Filter muss regelmäßig gewartet werden.

Wie lange ein Filter einsatzfähig bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Luftmenge, die Belastung durch Schmutz und Ölnebel sowie weitere Umgebungsbedingungen. Auch Hitze und Feuchtigkeit setzen dem Material zu. Wird ein Filter zu lange betrieben, steigt der Druckwiderstand im System. Das bedeutet: Die Anlage muss mehr Energie aufbringen, um die gleiche Luftmenge bereitzustellen. Das kostet nicht nur Strom, sondern kann auch den gesamten Prozess beeinflussen. Deshalb lohnt es sich, den Zustand der Filtereinsätze regelmäßig zu kontrollieren.

Besonders praktisch sind Filtergehäuse mit sogenannter Differenzdruckanzeige. Dieses kleine Anzeigeinstrument misst den Druckunterschied vor und nach dem Filtereinsatz. Ein steigender Differenzdruck deutet auf einen zunehmend verstopften Filter hin. Die exakte Bestimmung des optimalen Wechselzeitpunkts ist dadurch möglich.  Als grober Richtwert gilt: Grob- und Koaleszenzfilter sollten alle sechs bis zwölf Monate ersetzt werden. Aktivkohlefilter müssen meist früher gewechselt werden. Abhängig von der Belastung schon nach 800 Betriebsstunden. Wasserabscheider benötigen in der Regel nur eine regelmäßige Entleerung. Ein Austausch ist hier meist erst nach zwei bis drei Jahren nötig. Für noch weniger Wartungsaufwand sind automatische Kondensatablässe eine sinnvolle Lösung. Diese Systeme erkennen, wann sich im Filtergehäuse Wasser sammelt, und leiten es selbstständig ab. Die Steuerung erfolgt elektrisch, bei Bedarf auch mit integrierter Überwachung. So behalten Sie den Zustand jederzeit im Blick. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch, dass sich Feuchtigkeit anstaut und das System beschädigt. Ergebnis: Ein dauerhaft sicherer und zuverlässiger Betrieb.

Auch der beste Filter muss regelmäßig gewartet werden

FAQ – Häufige Fragen zu Druckluftfiltern

Was macht ein Druckluftfilter?

Ein Druckluftfilter reinigt die Luft, bevor sie in Maschinen und Werkzeuge gelangt. Er entfernt gezielt unerwünschte Stoffe wie Staubpartikel, Öltröpfchen, Wasser oder gasförmige Verunreinigungen. Je nach Ausführung geschieht das mechanisch über Filterelemente, durch Koaleszenz oder mittels Aktivkohle. Das Ziel: Eine gleichbleibend hohe Luftqualität für störungsfreie und sichere Prozesse.

Warum muss Druckluft gefiltert werden?

Druckluft wird in vielen Bereichen als Energieträger verwendet – von der Industrie bis zur Medizintechnik. Doch die erzeugte Druckluft enthält oft Rückstände aus der Umgebung oder aus dem Kompressor selbst. Diese können Leitungen verschmutzen, Pneumatikkomponenten beschädigen oder sogar Produkte verunreinigen. Ein auf den jeweiligen Prozess abgestimmter Filter schützt die Technik, hält die Luftqualität stabil und verringert den Wartungsaufwand.

Wie oft sollte ein Filter getauscht werden?

Das hängt von mehreren Faktoren ab: vom Verschmutzungsgrad der Umgebung, vom Luftvolumenstrom und vom eingesetzten Filtertyp. Grob- und Koaleszenzfilter halten meist sechs bis zwölf Monate, Aktivkohlefilter deutlich kürzer – oft nur 800 bis 1000 Betriebsstunden. Wichtig ist, den Druckabfall über dem Filter regelmäßig zu kontrollieren. Ein starker Abfall ist ein klares Signal für einen nötigen Austausch.

Sind FESTO-Filter mit allen Systemen kompatibel?

FESTO bietet eine breite Auswahl an Filterlösungen, die sich flexibel in bestehende Druckluftsysteme integrieren lassen. Ob in der Werkstatt, in Reinräumen oder in der automatisierten Serienproduktion – für nahezu jede Anwendung gibt es passende Komponenten. Wichtig ist, bei der Auswahl die technischen Anforderungen genau zu prüfen, etwa Druckbereich, Volumenstrom und die gewünschte Luftqualität.

Wie erkenne ich, ob mein Filter noch funktioniert?

Wenn der Luftdruck deutlich abfällt oder der Druckluftverbrauch steigt, kann das ein Zeichen für einen zugesetzten Filter sein. Auch ungewöhnlich viel Kondensat oder sichtbare Ablagerungen am Filtergehäuse sind Hinweise. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Filter mit Differenzdruckanzeige. Sie misst den Druckunterschied zwischen Ein- und Ausgang des Filters. Wird dieser Unterschied zu groß, ist es Zeit für einen Austausch.

Kontakt und Beratung

Sie sind unsicher, welcher Druckluftfilter der richtige für Ihre Anwendung ist? Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die passende Lösung. Nutzen Sie unser Know-how, um Ihre Anlagen optimal abzusichern – mit hochwertigen Druckluftfiltern von FESTO.

Kontakt

Cookie-Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

technisch notwendig (Session-Cookie, Google Tagmanager)

GoogleAnalytics

Google Conversion-Tracking

GoogleMaps


Datenschutz | Impressum

Cookie-Einstellungen