Damit ein Proportionalventil zuverlässig und präzise arbeitet, muss es zur jeweiligen Anwendung passen. Diese Auswahlkriterien unterstützen Sie, dass passenden Proportionalventil für Ihren Anwendungsbereich zu finden.
1
Anforderungen definieren
Zunächst sollte klar sein, welche Funktion das Ventil übernehmen soll: Geht es um die Regelung von Druck, Durchfluss oder beidem? Welche Medien kommen zum Einsatz – Luft, Öl, Wasser oder Spezialflüssigkeiten? Und in welchem Betriebsbereich (Temperatur, Umgebungseinflüsse, Einbaulage) wird gearbeitet?
2
Steuerung und Signaltyp festlegen
Die meisten Proportionalventile werden über ein elektrisches Steuersignal geregelt – analog (z. B. 0–10 V, 4–20 mA) oder digital (z. B. PWM). In komplexeren Systemen sind auch Busanbindungen wie CANopen oder EtherCAT möglich. Wichtig ist: Die Steuerung muss zur vorhandenen Infrastruktur und zur gewünschten Regelgüte passen
3
Ventiltyp auswählen
Die Auswahl des passenden Ventiltyps hängt vom gewünschten Regelverhalten ab:
- Proportional-Druckregelventile halten einen konstanten Druck bei wechselnden Bedingungen.
- Proportional-Durchflussregelventile regeln die exakte Fördermenge von Gasen oder Flüssigkeiten.
- Proportional-Wegeventile ermöglichen zusätzlich eine gezielte Steuerung der Strömungsrichtung.
- Proportional-Magnetventile zeichnen sich durch besonders schnelle Reaktion und hohe Präzision aus.
4
Einbaubedingungen und Wartung beachten
Neben den technischen Kenndaten spielen auch Montage, Zugänglichkeit und Wartungsaufwand eine Rolle. FESTO-Proportionalventile sind für einen langlebigen und wartungsarmen Betrieb ausgelegt – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.