zum Shop

Lieferung frei Haus!* ab 50 € Auftragswert

ab 500 € 1% Online-Rabatt - ab 1000 € 2% Online-Rabatt

Pressluft Klefinghaus GmbH Ratgeber
Stücklistenimport
0
0 0,00 €
Magnetventile

Magnetventile: Die smarten Schalter für industrielle Prozesse

Kurze Reaktionszeiten, hohe Zuverlässigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten – das zeichnet moderne Magnetventile aus. Als unauffällige, aber zentrale Bauteile steuern sie Flüssigkeiten, Gase oder Chemikalien in automatisierten Anlagen, Laboren und technischen Systemen. Schnell, präzise und wartungsarm.

Warum Sie auf Magnetventile setzen sollten.

Ob Sie Energie sparen, Prozesse absichern oder Zeit bei der Montage gewinnen möchten: Magnetventile helfen dabei, Abläufe effizient zu automatisieren. Hier finden Sie das passende Ventil für Ihre Anwendung und können direkt über unseren Shop bestellen.

Vermögenswirksame Leistungen

Effizienz steigern

Dank automatischer Steuerung optimieren Sie Durchflussmengen und sparen Energie.

Vermögenswirksame Leistungen

Sicherheit erhöhen

Ein elektrisch gesteuerter Schaltvorgang schließt oder öffnet Leitungen ohne manuelles Eingreifen.

Vermögenswirksame Leistungen

Zeit sparen

Die kompakte Bauweise erleichtert die Integration in bestehende Systeme und verkürzt Installationszeiten.

FESTO-Wegeventile bei Klefinghaus

Baureihe MPA

Baureihe MPA

Universelle Wegeventile: FESTO Magnetventil, MPA

Mehr erfahren

Baureihe BMFH

Baureihe BMFH

Universelle Wegeventile: FESTO Magnetventil, BMFH

Mehr erfahren

Baureihe VUVS

Baureihe VUVS

Universelle Wegeventile: FESTO Magnetventil, VUVS

Mehr erfahren

Was ist ein Magnetventil

Kleine Spule, große Wirkung – Was ist ein Magnetventil?

Ein Magnetventil ist ein Ventil, das mit Hilfe eines Elektromagneten geöffnet und geschlossen wird. Mit einem elektrischen Impuls lässt sich der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen präzise steuern – ganz ohne manuelles Zutun. Magnetventile kommen überall dort zum Einsatz, wo Ströme von Druckluft, Wasser oder Hydrauliköl automatisiert kontrolliert werden müssen. Man kann es sich wie einen elektrisch betätigten Schalter für Rohrleitungen vorstellen: Strom an – das Ventil öffnet; Strom aus – es schließt.

Mehr Anschlüsse, mehr Möglichkeiten

Magnetventile unterscheiden sich hauptsächlich durch die Anzahl ihrer Anschlüsse – und damit durch ihre Funktion.

Vermögenswirksame Leistungen

2-Wege-Ventile

verfügen über einen Einlass und einen Auslass. Sie öffnen oder schließen den Durchfluss direkt. Daher eignen sie sich ideal für Anwendungen wie Bewässerungssysteme, Heizungen und Klimaanlagen. Ebenso steuern sie Wasser und Luft in industriellen Prozessen.

Vermögenswirksame Leistungen

3-Wege-Ventile

besitzen drei Anschlüsse und ermöglichen das Umschalten zwischen zwei Leitungen oder das gezielte Entlüften eines Systems. Sie kommen zum Einsatz, wenn zwei Medienströme gemischt oder getrennt werden müssen – etwa in Pneumatikzylindern oder Beatmungsgeräten.

Vermögenswirksame Leistungen

4-Wege-Ventile

bieten mit vier Anschlüssen (zwei Druck- und zwei Ausgängen) maximale Flexibilität. Sie steuern komplexe Bewegungsabläufe in Zylindern, die vor- und zurückfahren. Außerdem ermöglichen sie präzise Prozesse in der Automatisierung, beispielsweise bei Roboterarmen oder Produktionsanlagen.

Wo Magnetventile Prozesse möglich machen

In der Industrieautomation übernehmen Magnetventile die Steuerung pneumatischer Zylinder und Roboterbewegungen. In der Gebäudetechnik regeln sie Heiz- und Kühlsysteme zuverlässig. In der Medizintechnik sorgen sie für exakte Dosierung von Gasen und Flüssigkeiten – etwa in Beatmungs- oder Dialysegeräten. Auch in der Lebensmittelproduktion werden sie eingesetzt – meist als hygienische Edelstahlventile zur exakten Dosierung in Abfüllprozessen. In der chemischen Industrie schützen beständige Werkstoffe wie PTFE oder Edelstahl vor aggressiven Medien. In der Wasser- und Abwassertechnik steuern sie Filterprozesse, Pumpen oder Dosieranlagen. Und in der Fahrzeugtechnik übernehmen Magnetventile wichtige Aufgaben – z. B. in Luftfederungen, Klimaanlagen oder Einspritzsystemen. Ob 2-, 3- oder 4-Wege: Für jede Anwendung gibt es die passende Lösung – effizient, robust und exakt auf die Anforderungen zugeschnitten.

Wo Magnetventile Prozesse möglich machen

Das Material gibt die Eigenschaften vor

Die Wahl des richtigen Materials entscheidet maßgeblich über Langlebigkeit, Leistung und Wartungsaufwand Ihres Magnetventils. Ob Messing, Edelstahl oder Kunststoff – jedes Material bringt eigene Vorteile mit und eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Material Eigenschaften Typische Anwendungen
Messing Hohe mechanische Festigkeit, korrosionsbeständig gegen neutrale Flüssigkeiten und Gase Wasser- und Luftsteuerung, Heizungs- und Klimaanlagen
Edelstahl Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, ideal für aggressive Medien und hygienische Umgebungen Lebensmittel- und Pharmaindustrie, chemische Prozesse
Kunststoff Leicht, kostengünstig und korrosionsbeständig; allerdings begrenzte mechanische Festigkeit Chemikaliensteuerung, Anwendungen mit geringerer Belastung oder aggressiven Medien
Aluminium Geringes Gewicht und robuste Bauweise; Korrosionsschutz durch Beschichtungen (z. B. Eloxal) Druckluftanwendungen, Pneumatiksysteme
Der richtige Mix für maximale Leistung

Der richtige Mix für maximale Leistung

Durch die clevere Kombination aus Gehäuse, Dichtung und Spule passen Sie das Magnetventil exakt an Ihre Betriebsbedingungen an. Für sehr aggressive Flüssigkeiten oder hohe Temperaturen sind Edelstahlgehäuse mit PTFE- oder FKM-Dichtungen ideal. Anwendungen mit Wasser oder Druckluft kommen dagegen oft mit Messing und NBR aus. Wer eine leichte und kostengünstige Lösung sucht, setzt auf Kunststoff, insbesondere wenn Korrosionsbeständigkeit gefragt ist.

So bestimmen Sie das optimale Magnetventil für Ihre Anwendung

Die richtige Wahl eines Magnetventils hängt von den spezifischen Systemparametern ab – darunter Medium, Druck, Temperatur und Schaltfunktion. Hier erfahren Sie wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um das passende Ventil für Ihre Anwendung zu ermitteln.

1

Anwendungsanalyse

Zuerst klären Sie, welches Medium durch das Ventil fließen soll. Bestimmen Sie auch den Druck- und Temperaturbereich, in dem Ihr System arbeitet. Auch die gewünschte Schaltfunktion spielt eine Rolle. Wird lediglich ein Ein/Aus-Ventil benötigt oder eine Umschaltfunktion zwischen mehreren Leitungen?

2

Materialwahl

Wählen Sie Gehäuse- und Dichtungsmaterial basierend auf Ihrer Anwendungsanalyse. Edelstahl mit PTFE-Dichtungen eignet sich für aggressive Medien oder hohe Temperaturen. Für Wasser und Druckluft genügen oft Messing und NBR. Kunststoff kann eine kostengünstige Alternative sein, vor allem in korrosiven Umgebungen mit geringem Druck.

3

Dimensionierung

Als Nächstes bestimmen Sie, wie viel Volumen pro Zeit durch das Ventil strömen soll. Hier hilft der sogenannte Kv-Wert. Achten Sie zudem auf den Betriebs- und Differenzdruck Ihres Systems, damit das Ventil weder über- noch unterfordert wird.

4

Technische Spezifikationen

Prüfen Sie die Spannung (z. B. 12 V DC, 24 V DC oder 230 V AC), die Einbausituation und die gewünschte Reaktionszeit. In zeitkritischen Anwendungen wie der Automatisierung oder Medizintechnik empfiehlt sich ein direktgesteuertes Ventil mit schneller Schaltzeit. Wer Energie sparen möchte, setzt auf Spulen mit geringem Stromverbrauch. Alternativ eignen sich bistabile Ventile, die ihre Position auch ohne Dauerstrom halten.

5

Sicherheitsanforderungen

Überlegen Sie, ob bestimmte Zertifizierungen nötig sind. In der Lebensmittelbranche können FDA-konforme Materialien erforderlich sein, während in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX-zertifizierte Ventile Pflicht sind. Trinkwasseranwendungen wiederum verlangen oft eine DVGW-Zulassung.

6

Betriebsdauer und Wartung

Schließlich lohnt es sich, die Lebensdauer des Ventils zu betrachten. Hochwertige Materialien und regelmäßige Wartung sorgen für einen zuverlässigen Betrieb. Planen Sie Wartungsintervalle ein und setzen Sie auf robuste Dichtungen, wenn das Ventil stark beansprucht wird.

Kontakt und Beratung – Nutzen Sie unser Know-how

Sie sind unsicher, welches Magnetventil perfekt zu Ihrer Anwendung passt? Oder möchten Sie Details zu Materialien und Zertifizierungen klären? Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um Planung und Auswahl. Ob per Telefon, E-Mail oder persönlichem Gespräch – wir helfen Ihnen, eine passgenaue und wirtschaftliche Lösung zu finden.

Ein kurzes Gespräch reicht oft schon aus, um alle wichtigen Punkte zu klären. Nehmen Sie einfach Kontakt auf.

Kontakt

FAQ Magnetventile

Was ist ein Magnetventil?

Ein Magnetventil öffnet oder schließt einen Durchfluss mithilfe eines elektromagnetischen Ankers. Es kann Flüssigkeiten und Gase präzise steuern und findet sich in einfachen Bewässerungssystemen ebenso wie in komplexen Industrieprozessen.

Wie funktioniert ein Magnetventil?

Sobald Strom durch die Spule fließt, entsteht ein Magnetfeld, das einen kleinen Metallkern anzieht. Dieser Kern bewegt sich so, dass das Ventil den Durchfluss öffnet oder schließt – je nachdem, wie es konstruiert ist. Wird der Strom abgeschaltet, drückt eine Feder den Kern wieder in seine ursprüngliche Position. Dadurch kehrt das Ventil in den Ruhezustand zurück und bringt den Durchfluss wieder auf den voreingestellten Zustand.

Welche Arten von Magnetventilen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man 2-Wege-, 3-Wege- und 4-Wege-Ventile. Diese Typen decken Anwendungen von einfachem Ein/Aus bis zur Steuerung komplexer Bewegungen ab. Zusätzlich gibt es verschiedene Funktionsweisen, etwa direktgesteuerte, vorgesteuerte oder zwangsgeführte Ventile.

Wo werden Magnetventile eingesetzt?

Sie kommen fast in allen Branchen zum Einsatz. Die Industrie nutzt es in der Druckluft- und Hydrauliksteuerung. Auch die Haustechnik profitiert, zum Beispiel bei Heizung und Klima. In der Chemie wird es für aggressive Medien verwendet, und die Medizintechnik setzt es zur Präzisionsdosierung von Gasen und Flüssigkeiten ein.

Wie wähle ich das richtige Magnetventil aus?

Entscheidend ist, dass es zur Anwendung passt. Berücksichtigen Sie das verwendete Medium (Wasser, Gas oder Chemikalien) sowie den Druck- und Temperaturbereich. Die gewünschte Schaltfunktion ist ebenfalls wichtig. Prüfen Sie außerdem die verfügbare Spannung (12 V, 24 V, 230 V) und eventuelle Zertifikate wie ATEX oder FDA. Wenn Sie weitere Details klären möchten oder Fragen haben, wir beraten Sie gerne.

Cookie-Einstellungen

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

technisch notwendig (Session-Cookie, Google Tagmanager)

GoogleAnalytics

Google Conversion-Tracking

GoogleMaps


Datenschutz | Impressum

Cookie-Einstellungen